Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| meshcore:ultra_firmware:t‐lora_pager [28.09.2025 18:32] – mellinux | meshcore:ultra_firmware:t‐lora_pager [17.10.2025 14:19] (aktuell) – mellinux | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== T‐LoRa Pager ====== | ====== T‐LoRa Pager ====== | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| Der **T-LoRa Pager** verfügt über ein ansprechendes 2, | Der **T-LoRa Pager** verfügt über ein ansprechendes 2, | ||
| Zeile 6: | Zeile 8: | ||
| ℹ️ Das Navigieren innerhalb der Kartenansicht ist mit den Tasten **W, S, A, D** möglich. | ℹ️ Das Navigieren innerhalb der Kartenansicht ist mit den Tasten **W, S, A, D** möglich. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| === Firmware installieren === | === Firmware installieren === | ||
| Zeile 11: | Zeile 15: | ||
| Die Ultra-Firmware für den **LilyGo T-Lora Pager** ist im [[https:// | Die Ultra-Firmware für den **LilyGo T-Lora Pager** ist im [[https:// | ||
| - | === Manuelle Installation | + | == Manuelle Installation == |
| Bei neuen Geräten flashe eine der // | Bei neuen Geräten flashe eine der // | ||
| Zeile 42: | Zeile 46: | ||
| Im Netzwerkprofilmenü findest du den Menüpunkt **„Optimieren“** mit zwei weiteren Einstellungen: | Im Netzwerkprofilmenü findest du den Menüpunkt **„Optimieren“** mit zwei weiteren Einstellungen: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| **Interferenzschwelle** (dB) – ist ein experimenteller Mechanismus zur Vermeidung von Interferenzen im Band. Er wird mit dem aktuellen RSSI-Wert des LoRa-Radios verwendet. Jeder Wert, der über dem Grundrauschen + diesem Schwellenwert liegt, gilt als „Kanal belegt“, und die Paketübertragung wird verzögert (um das Risiko von Kollisionen oder Paketverfälschungen zu minimieren). Setze den Wert auf Null, um diese Funktion zu deaktivieren. | **Interferenzschwelle** (dB) – ist ein experimenteller Mechanismus zur Vermeidung von Interferenzen im Band. Er wird mit dem aktuellen RSSI-Wert des LoRa-Radios verwendet. Jeder Wert, der über dem Grundrauschen + diesem Schwellenwert liegt, gilt als „Kanal belegt“, und die Paketübertragung wird verzögert (um das Risiko von Kollisionen oder Paketverfälschungen zu minimieren). Setze den Wert auf Null, um diese Funktion zu deaktivieren. | ||
| Zeile 48: | Zeile 54: | ||
| === Startbildschirm === | === Startbildschirm === | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| Der Startbildschirm ähnelt den anderen Ultra-Firmwares (z. B. dem [[meshcore: | Der Startbildschirm ähnelt den anderen Ultra-Firmwares (z. B. dem [[meshcore: | ||
| Zeile 74: | Zeile 82: | ||
| Um einen bereits bekannten Kontakt zu importieren, | Um einen bereits bekannten Kontakt zu importieren, | ||
| + | |||
| + | **Bild fehlt!!** | ||
| === Kanal Schlüssel === | === Kanal Schlüssel === | ||
| Die Schlüssel für die Kanäle könne sowohl im Hexadezimalformat als auch in Base64 eingegeben werden. | Die Schlüssel für die Kanäle könne sowohl im Hexadezimalformat als auch in Base64 eingegeben werden. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| === Zukünftige Funktionen === | === Zukünftige Funktionen === | ||
| Zeile 86: | Zeile 98: | ||
| - | ---- | ||
| - | Diese Anleitung / Übersetzung wurde nach bestem Wissen erstellt, erhebt aber nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben und dient lediglich als Hilfestellung. | ||