meshcore:ultra_firmware:t‐lora_pager

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
meshcore:ultra_firmware:t‐lora_pager [28.09.2025 18:15] mellinuxmeshcore:ultra_firmware:t‐lora_pager [17.10.2025 14:19] (aktuell) mellinux
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== T‐LoRa Pager ====== ====== T‐LoRa Pager ======
 +
 +{{:0:t-lora-pager-front.jpeg?400|}}
  
 Der **T-LoRa Pager** verfügt über ein ansprechendes 2,3-Zoll-Farbdisplay, ein Scrollrad für einfache Navigation und eine hintergrundbeleuchtete Tastatur. Er bietet eine angenehme Ergonomie. Im Inneren befinden sich ein SX1262 LoRa-Radio, GPS, eine Echtzeituhr, ein Mikrofon, ein Lautsprecher (sowie ein Kopfhöreranschluss). Der **T-LoRa Pager** verfügt über ein ansprechendes 2,3-Zoll-Farbdisplay, ein Scrollrad für einfache Navigation und eine hintergrundbeleuchtete Tastatur. Er bietet eine angenehme Ergonomie. Im Inneren befinden sich ein SX1262 LoRa-Radio, GPS, eine Echtzeituhr, ein Mikrofon, ein Lautsprecher (sowie ein Kopfhöreranschluss).
Zeile 7: Zeile 9:
 ℹ️ Das Navigieren innerhalb der Kartenansicht ist mit den Tasten **W, S, A, D** möglich. ℹ️ Das Navigieren innerhalb der Kartenansicht ist mit den Tasten **W, S, A, D** möglich.
  
-**Firmware installieren**+{{:0:t-deck-map.jpg?400|}} 
 + 
 +=== Firmware installieren ===
  
 Die Ultra-Firmware für den **LilyGo T-Lora Pager** ist im [[https://flasher.meshcore.co.uk/|Web-Flasher]] verfügbar. Die Ultra-Firmware für den **LilyGo T-Lora Pager** ist im [[https://flasher.meshcore.co.uk/|Web-Flasher]] verfügbar.
  
-**Manuelle Installation**+== Manuelle Installation ==
  
 Bei neuen Geräten flashe eine der //-merged.bin//-Dateien auf Offset 0. Weitere Informationen zum Flashen auf ESP32-Geräte findest du in [[..:allgemeines:firmware‐bin‐datei_auf_esp32_flashen|diesem Beitrag]]. Es gibt zwei Firmware-Varianten: Bei neuen Geräten flashe eine der //-merged.bin//-Dateien auf Offset 0. Weitere Informationen zum Flashen auf ESP32-Geräte findest du in [[..:allgemeines:firmware‐bin‐datei_auf_esp32_flashen|diesem Beitrag]]. Es gibt zwei Firmware-Varianten:
Zeile 18: Zeile 22:
   * Die andere, ohne SD-Karte, speichert alle Konfigurationen/Kontakte im internen Flash.   * Die andere, ohne SD-Karte, speichert alle Konfigurationen/Kontakte im internen Flash.
  
-**Hilfe-Tutorial**+=== Hilfe-Tutorial ===
  
 Beim ersten Start des Geräts wirst du durch eine Reihe von Hilfebildschirmen geführt, die dir die grundlegende Benutzeroberflächennavigation näherbringen. Beim ersten Start des Geräts wirst du durch eine Reihe von Hilfebildschirmen geführt, die dir die grundlegende Benutzeroberflächennavigation näherbringen.
  
-**Benutzeroberflächennavigation**+=== Benutzeroberflächennavigation ===
  
 Die Navigation in der Benutzeroberfläche erfolgt größtenteils über das Scrollrad. Drücke es, um eine Auswahl zu treffen. Es gibt einige zusätzliche Tastaturfunktionen, die du kennen solltest: Die Navigation in der Benutzeroberfläche erfolgt größtenteils über das Scrollrad. Drücke es, um eine Auswahl zu treffen. Es gibt einige zusätzliche Tastaturfunktionen, die du kennen solltest:
Zeile 31: Zeile 35:
 Die drei Tasten am unteren Rand sind: Reset, Bildschirm ein/aus, Einschalten. Die drei Tasten am unteren Rand sind: Reset, Bildschirm ein/aus, Einschalten.
  
-**Herunterfahren**+=== Herunterfahren ===
  
 Drücke die mittlere Taste (Bildschirm ein/aus) 2 Sekunden lang, um das Gerät auszuschalten. Drücke die mittlere Taste (Bildschirm ein/aus) 2 Sekunden lang, um das Gerät auszuschalten.
  
-**Netzwerkprofil einrichten**+=== Netzwerkprofil einrichten ===
  
 Zuerst wirst du aufgefordert, die Details deines Mesh-Netzwerks einzugeben, wie Frequenz, Spreizfaktor und einen Namen für das Profil. Zuerst wirst du aufgefordert, die Details deines Mesh-Netzwerks einzugeben, wie Frequenz, Spreizfaktor und einen Namen für das Profil.
  
-**Optimieren**+=== Optimieren ===
  
 Im Netzwerkprofilmenü findest du den Menüpunkt **„Optimieren“** mit zwei weiteren Einstellungen: Im Netzwerkprofilmenü findest du den Menüpunkt **„Optimieren“** mit zwei weiteren Einstellungen:
 +
 +{{:0:20250615-0550.jpg?400|}}
  
 **Interferenzschwelle** (dB) – ist ein experimenteller Mechanismus zur Vermeidung von Interferenzen im Band. Er wird mit dem aktuellen RSSI-Wert des LoRa-Radios verwendet. Jeder Wert, der über dem Grundrauschen + diesem Schwellenwert liegt, gilt als „Kanal belegt“, und die Paketübertragung wird verzögert (um das Risiko von Kollisionen oder Paketverfälschungen zu minimieren). Setze den Wert auf Null, um diese Funktion zu deaktivieren. **Interferenzschwelle** (dB) – ist ein experimenteller Mechanismus zur Vermeidung von Interferenzen im Band. Er wird mit dem aktuellen RSSI-Wert des LoRa-Radios verwendet. Jeder Wert, der über dem Grundrauschen + diesem Schwellenwert liegt, gilt als „Kanal belegt“, und die Paketübertragung wird verzögert (um das Risiko von Kollisionen oder Paketverfälschungen zu minimieren). Setze den Wert auf Null, um diese Funktion zu deaktivieren.
Zeile 47: Zeile 53:
 **AGC-Reset-Intervall** (Sekunden) – Auch dieses Intervall ist experimentell und versucht, ein Problem zu umgehen, das bei LoRa-Funkgeräten auftrat, die „taub“ werden, wenn andere Übertragungen in der Nähe Ihres Frequenzbandes die automatische Verstärkungsregelung des Funkgeräts blockieren. Dadurch wird das Funkgerät deutlich unempfindlicher und quasi „taub“. In diesem Intervall wird die AGC des Funkgeräts zurückgesetzt, um dies zu verhindern. Setze den Wert auf Null, um diese Funktion zu deaktivieren. **AGC-Reset-Intervall** (Sekunden) – Auch dieses Intervall ist experimentell und versucht, ein Problem zu umgehen, das bei LoRa-Funkgeräten auftrat, die „taub“ werden, wenn andere Übertragungen in der Nähe Ihres Frequenzbandes die automatische Verstärkungsregelung des Funkgeräts blockieren. Dadurch wird das Funkgerät deutlich unempfindlicher und quasi „taub“. In diesem Intervall wird die AGC des Funkgeräts zurückgesetzt, um dies zu verhindern. Setze den Wert auf Null, um diese Funktion zu deaktivieren.
  
-**Startbildschirm**+=== Startbildschirm === 
 + 
 +{{:0:t-lora-pager-starseite.jpg?400|}}
  
 Der Startbildschirm ähnelt den anderen Ultra-Firmwares (z. B. dem [[meshcore:ultra_firmware:t-deck|T-Deck]]). Es gibt nur ein paar Tastenkombinationen zu beachten: Der Startbildschirm ähnelt den anderen Ultra-Firmwares (z. B. dem [[meshcore:ultra_firmware:t-deck|T-Deck]]). Es gibt nur ein paar Tastenkombinationen zu beachten:
Zeile 53: Zeile 61:
   * **Leertaste**: Wechselt zwischen Karten- und Listenansicht.   * **Leertaste**: Wechselt zwischen Karten- und Listenansicht.
  
-**Kurzbefehl in der Listenansicht**+=== Kurzbefehl in der Listenansicht ===
  
 In der Listenansicht des Startbildschirms und in der Listenansicht //„Discover“// kannst du einen Buchstaben (z. B. „**S**“) drücken. Dadurch wird der nächste Kontakt ausgewählt, der mit „S“ beginnt. Am Ende der Liste wird sie wieder an den Anfang zurückgespult. In der Listenansicht des Startbildschirms und in der Listenansicht //„Discover“// kannst du einen Buchstaben (z. B. „**S**“) drücken. Dadurch wird der nächste Kontakt ausgewählt, der mit „S“ beginnt. Am Ende der Liste wird sie wieder an den Anfang zurückgespult.
Zeile 59: Zeile 67:
 Du kannst außerdem „@“ drücken, um die Liste zu aktualisieren / neu zu sortieren (nach der aktuellsten Anzeige). Du kannst außerdem „@“ drücken, um die Liste zu aktualisieren / neu zu sortieren (nach der aktuellsten Anzeige).
  
-**Karten-Kurzbefehle**+=== Karten-Kurzbefehle ===
  
 In der Kartenansicht kannst du folgende Tasten verwenden: In der Kartenansicht kannst du folgende Tasten verwenden:
Zeile 66: Zeile 74:
   * **Scrollrad**: Vergrößern/Verkleinern   * **Scrollrad**: Vergrößern/Verkleinern
  
-**Bildschirmaufnahme**+=== Bildschirmaufnahme ===
  
 Um einen Screenshot zu erstellen, halte einfach die Tasten **ALT + CAP** gedrückt. Um einen Screenshot zu erstellen, halte einfach die Tasten **ALT + CAP** gedrückt.
 **HINWEIS**: Vor dem Start des Geräts muss eine SD-Karte eingelegt sein. **HINWEIS**: Vor dem Start des Geräts muss eine SD-Karte eingelegt sein.
  
-**Kontakt importieren**+=== Kontakt importieren ===
  
 Um einen bereits bekannten Kontakt zu importieren, muss der MeshCore-Link (//meshcore:%%//%%1100B06EE6570213B …//) bekannt sein. Dieser wird in eine leere, und neu zu erstellende Datei, mit dem Namen **clipboard.txt** im Rootverzeichnis der SD-Karte, hineinkopiert. Danach kann er von dem Menü „**Discover**“ heraus importiert werden. Um einen bereits bekannten Kontakt zu importieren, muss der MeshCore-Link (//meshcore:%%//%%1100B06EE6570213B …//) bekannt sein. Dieser wird in eine leere, und neu zu erstellende Datei, mit dem Namen **clipboard.txt** im Rootverzeichnis der SD-Karte, hineinkopiert. Danach kann er von dem Menü „**Discover**“ heraus importiert werden.
  
-**Kanal Schlüssel**+**Bild fehlt!!** 
 + 
 +=== Kanal Schlüssel ===
  
 Die Schlüssel für die Kanäle könne sowohl im Hexadezimalformat als auch in Base64 eingegeben werden. Die Schlüssel für die Kanäle könne sowohl im Hexadezimalformat als auch in Base64 eingegeben werden.
  
-**Zukünftige Funktionen**+{{:0:channel-key-hex.jpg?400|}}{{:0:channel-key-base64.jpg?400|}} 
 + 
 +=== Zukünftige Funktionen ===
  
 Es wird sicherlich noch einige Optimierungen und Verbesserungen geben, kommen werden, aber was derzeit am meisten fehlt, ist die Tonunterstützung. Daher gibt es noch leider keine schönen Alarmtöne. Die werden aber noch kommen. Der T-Pager verfügt über eine ordentliche Audiounterstützung (und sogar einen externen Kopfhöreranschluss!), also ist er leistungsfähig. Es wird sicherlich noch einige Optimierungen und Verbesserungen geben, kommen werden, aber was derzeit am meisten fehlt, ist die Tonunterstützung. Daher gibt es noch leider keine schönen Alarmtöne. Die werden aber noch kommen. Der T-Pager verfügt über eine ordentliche Audiounterstützung (und sogar einen externen Kopfhöreranschluss!), also ist er leistungsfähig.
Zeile 86: Zeile 98:
  
  
----- 
  
-Diese Anleitung / Übersetzung wurde nach bestem Wissen erstellt, erhebt aber nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben und dient lediglich als Hilfestellung. 
meshcore/ultra_firmware/t‐lora_pager.1759076139.txt.gz · Zuletzt geändert: von mellinux