Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| meshcore:diy-projekte:diy-esp-now-meshcore-pager [30.09.2025 16:11] – mellinux | meshcore:diy-projekte:diy-esp-now-meshcore-pager [17.10.2025 14:56] (aktuell) – mellinux | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== DIY ESP-NOW MeshCore Pager ====== | ====== DIY ESP-NOW MeshCore Pager ====== | ||
| - | {{: | + | {{: |
| Beachte, dass das integrierte WLAN-Radio verwendet wird und **ESP-NOW** und nicht LoRa als Transportmodus für dieses MeshCore Device dient. Es kann sich problemlos mit anderen ESP-NOW MeshCore-Knoten wie Repeatern, Room-Servern oder anderen Pagern vernetzen, oder mit einem MeshCore [[..: | Beachte, dass das integrierte WLAN-Radio verwendet wird und **ESP-NOW** und nicht LoRa als Transportmodus für dieses MeshCore Device dient. Es kann sich problemlos mit anderen ESP-NOW MeshCore-Knoten wie Repeatern, Room-Servern oder anderen Pagern vernetzen, oder mit einem MeshCore [[..: | ||
| Zeile 27: | Zeile 27: | ||
| Klebe den ESP32-C3 mit doppelseitigem Klebeband auf die Rückseite der Montageplatte (siehe Abbildung). Kürze dann die vier freien Drähte auf die richtige Länge und löte sie wie abgebildet an. | Klebe den ESP32-C3 mit doppelseitigem Klebeband auf die Rückseite der Montageplatte (siehe Abbildung). Kürze dann die vier freien Drähte auf die richtige Länge und löte sie wie abgebildet an. | ||
| - | {{: | + | {{: |
| === Display Taste === | === Display Taste === | ||
| Zeile 47: | Zeile 47: | ||
| Beim Booten sollte der Begrüßungsbildschirm „Powered by Ripple“ angezeigt werden, anschließend die unten aufgeführten Hilfebildschirme zur grundlegenden Benutzeroberfläche: | Beim Booten sollte der Begrüßungsbildschirm „Powered by Ripple“ angezeigt werden, anschließend die unten aufgeführten Hilfebildschirme zur grundlegenden Benutzeroberfläche: | ||
| - | {{: | + | {{: |
| Du wirst zunächst aufgefordert, | Du wirst zunächst aufgefordert, | ||
| Zeile 53: | Zeile 53: | ||
| Navigiere vom Startbildschirm aus zum Netzwerkprofilmenü (wähle den obersten Eintrag aus und bestätige ihn mit der Eingabetaste). Du solltest folgende Menüpunkte sehen: | Navigiere vom Startbildschirm aus zum Netzwerkprofilmenü (wähle den obersten Eintrag aus und bestätige ihn mit der Eingabetaste). Du solltest folgende Menüpunkte sehen: | ||
| - | {{: | + | {{: |
| Als Erstes musst du deine Anzeigenamen festlegen. Navigiere dazu zum Menü „Identität“, | Als Erstes musst du deine Anzeigenamen festlegen. Navigiere dazu zum Menü „Identität“, | ||
| Zeile 61: | Zeile 61: | ||
| Danach wird der Bildschirm „Clock Sync“ angezeigt: | Danach wird der Bildschirm „Clock Sync“ angezeigt: | ||
| - | {{: | + | {{: |
| Ohne angeschlossenes GPS musst du die Uhr des Gerätes leider zunächst manuell einstellen, indem du die Epochensekunden eingibst. Diesen Wert findest du auf [[https:// | Ohne angeschlossenes GPS musst du die Uhr des Gerätes leider zunächst manuell einstellen, indem du die Epochensekunden eingibst. Diesen Wert findest du auf [[https:// | ||
| Zeile 67: | Zeile 67: | ||
| === Kontakte entdecken === | === Kontakte entdecken === | ||
| - | Die restliche Benutzeroberfläche ist identisch mit der anderer [[: | + | Die restliche Benutzeroberfläche ist identisch mit der anderer [[..: |
| === GPS anschließen === | === GPS anschließen === | ||