Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| meshcore:diy-projekte:diy-esp-now-meshcore-pager [25.09.2025 12:47] – angelegt melanie | meshcore:diy-projekte:diy-esp-now-meshcore-pager [17.10.2025 14:56] (aktuell) – mellinux | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== DIY ESP-NOW MeshCore Pager ====== | ====== DIY ESP-NOW MeshCore Pager ====== | ||
| - | Beachte, dass das integrierte WLAN-Radio verwendet wird und ESP-NOW und nicht LoRa als Transportmodus für dieses MeshCore Device dient. Es kann sich problemlos mit anderen ESP-NOW MeshCore-Knoten wie Repeatern, Room-Servern oder anderen Pagern vernetzen, oder mit einem MeshCore ESP-NOW Bridge-Knoten kombiniert werden, sodass mit dem breiteren LoRa-Netz kommuniziert werden kann. | + | {{: |
| - | ℹ️ Die Firmware | + | Beachte, dass das integrierte WLAN-Radio verwendet wird und **ESP-NOW** und nicht LoRa als Transportmodus |
| - | Bauteile | + | |
| - | | + | ℹ️ |
| - | | + | |
| - | * | + | |
| - | | + | |
| - | | + | |
| - | Verkabelung | + | === Bauteile === |
| - | Die Verkabelung ist sehr einfach. Da es sich bei den meisten Komponenten um I²C-Bausteine handelt (Display, Tastatur und RTC-Modul), werden sie einfach in einer Kette verdrahtet, sodass sie alle am selben Strom-/Datenbus angeschlossen sind. | + | * [[https:// |
| + | * [[https:// | ||
| + | * [[https:// | ||
| + | * (Optional) [[https:// | ||
| + | * (Optional) [[https:// | ||
| - | Als Erstes löte vier Drähte zwischen dem OLED-Display und der Tastatur-Controller-Platine (an die größeren Lötpunkte, die kleineren dienen zum erneuten Flashen der Firmware der Tastatur-MCU). Verbinde einfach GND <-> GND, 3,3 V <-> 3,3 V, SDA <-> SDA, SCL <-> SCL (siehe Fotos). | + | === Verkabelung === |
| + | |||
| + | Die Verkabelung ist sehr einfach. Da es sich bei den meisten Komponenten um [[https:// | ||
| + | |||
| + | Als Erstes löte vier Drähte zwischen dem OLED-Display und der Tastatur-Controller-Platine (an die größeren Lötpunkte, die kleineren dienen zum erneuten Flashen der Firmware der Tastatur-MCU). Verbinde einfach | ||
| Löte anschließend vier weitere Drähte entweder von den vier OLED-Pins oder den vier Tastatur-Controller-Pins an und lasse die anderen Enden zunächst frei (diese werden an den ESP32 angeschlossen). | Löte anschließend vier weitere Drähte entweder von den vier OLED-Pins oder den vier Tastatur-Controller-Pins an und lasse die anderen Enden zunächst frei (diese werden an den ESP32 angeschlossen). | ||
| Zeile 24: | Zeile 27: | ||
| Klebe den ESP32-C3 mit doppelseitigem Klebeband auf die Rückseite der Montageplatte (siehe Abbildung). Kürze dann die vier freien Drähte auf die richtige Länge und löte sie wie abgebildet an. | Klebe den ESP32-C3 mit doppelseitigem Klebeband auf die Rückseite der Montageplatte (siehe Abbildung). Kürze dann die vier freien Drähte auf die richtige Länge und löte sie wie abgebildet an. | ||
| - | Display Taste | + | {{: |
| + | |||
| + | === Display Taste === | ||
| Du musst außerdem einen einfachen Taster mit GND und GPIO 1 (grünes Kabel oben) verbinden. Dieser dient zum Ein- und Ausschalten des Bildschirms. | Du musst außerdem einen einfachen Taster mit GND und GPIO 1 (grünes Kabel oben) verbinden. Dieser dient zum Ein- und Ausschalten des Bildschirms. | ||
| - | Antenne | + | |
| + | === Antenne | ||
| Der Tenstar ESP32-C3 verfügt über einen U.FL-Antennenanschluss, | Der Tenstar ESP32-C3 verfügt über einen U.FL-Antennenanschluss, | ||
| - | Firmware flashen | ||
| - | ℹ️ Die Firmware steht in Kürze zur Verfügung. Es fehlen nur noch einige kleine Verbesserungen. | + | === Firmware flashen === |
| + | |||
| + | ℹ️ | ||
| + | |||
| + | Beachte jedoch [[..: | ||
| - | Beachte jedoch diese Anleitung zum Flashen von ESP32-BIN-Dateien. Bei diesem kleinen ESP32-C3-Board musst du die beiden Tasten in der Nähe des USB-C-Anschlusses (BOOT+RST) gedrückt halten und loslassen, um es in den DFU-Modus zu versetzen, bevor du die Firmware hochlädst. | + | === Ersteinrichtung |
| - | Ersteinrichtung | + | |
| Beim Booten sollte der Begrüßungsbildschirm „Powered by Ripple“ angezeigt werden, anschließend die unten aufgeführten Hilfebildschirme zur grundlegenden Benutzeroberfläche: | Beim Booten sollte der Begrüßungsbildschirm „Powered by Ripple“ angezeigt werden, anschließend die unten aufgeführten Hilfebildschirme zur grundlegenden Benutzeroberfläche: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| Du wirst zunächst aufgefordert, | Du wirst zunächst aufgefordert, | ||
| Navigiere vom Startbildschirm aus zum Netzwerkprofilmenü (wähle den obersten Eintrag aus und bestätige ihn mit der Eingabetaste). Du solltest folgende Menüpunkte sehen: | Navigiere vom Startbildschirm aus zum Netzwerkprofilmenü (wähle den obersten Eintrag aus und bestätige ihn mit der Eingabetaste). Du solltest folgende Menüpunkte sehen: | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| Als Erstes musst du deine Anzeigenamen festlegen. Navigiere dazu zum Menü „Identität“, | Als Erstes musst du deine Anzeigenamen festlegen. Navigiere dazu zum Menü „Identität“, | ||
| Zeile 49: | Zeile 61: | ||
| Danach wird der Bildschirm „Clock Sync“ angezeigt: | Danach wird der Bildschirm „Clock Sync“ angezeigt: | ||
| - | Ohne angeschlossenes GPS musst du die Uhr des Gerätes leider zunächst manuell einstellen, indem du die Epochensekunden eingibst. Diesen Wert findest du auf dieser Website. | + | {{: |
| - | Kontakte entdecken | + | |
| - | Die restliche Benutzeroberfläche ist identisch mit der anderer Ultra-Firmware Geräte (T-Deck, T-Pager, T-Display Pro). Um andere Geräte zu entdecken, öffnest | + | Ohne angeschlossenes GPS musst du die Uhr des Gerätes leider zunächst manuell einstellen, indem du die Epochensekunden eingibst. Diesen Wert findest |
| - | GPS anschließen | + | |
| - | Zurzeit noch ungetestet, aber es sollte reichen, vier Kabel vom GPS an den ESP32-C3 anzuschließen: | + | === Kontakte entdecken === |
| + | |||
| + | Die restliche Benutzeroberfläche ist identisch mit der anderer [[..: | ||
| + | |||
| + | === GPS anschließen === | ||
| + | |||
| + | Zurzeit noch ungetestet, aber es sollte reichen, vier Kabel vom **GPS** an den ESP32-C3 anzuschließen: | ||
| Weitere Details | Weitere Details | ||
| - | Ebenfalls noch nicht getestet, aber du kannst einen einfachen passiven Piezo-Summer an GND und Pin 2 anschließen, | + | Ebenfalls noch nicht getestet, aber du kannst einen einfachen passiven |
| Zusammenfassung | Zusammenfassung | ||
| Zeile 65: | Zeile 81: | ||
| Es ist einfach ein praktisches kleines Gerät, das tatsächlich funktioniert, | Es ist einfach ein praktisches kleines Gerät, das tatsächlich funktioniert, | ||
| - | Quelle | + | [[https:// |
| - | ---- | ||
| - | Diese Anleitung / Übersetzung wurde nach bestem Wissen erstellt, erhebt aber nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben und dient lediglich als Hilfestellung. | ||