Webseiten-Werkzeuge


meshcore:allgemeines:adafruit-nrf52-bootloader-mit-verbessertem-ota-dfu

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
meshcore:allgemeines:adafruit-nrf52-bootloader-mit-verbessertem-ota-dfu [27.09.2025 19:31] mellinuxmeshcore:allgemeines:adafruit-nrf52-bootloader-mit-verbessertem-ota-dfu [14.10.2025 17:53] (aktuell) – [Unterstütze Boards:] clauwn
Zeile 6: Zeile 6:
 Zusätzlich wurde die HCI_RX_BUF_QUEUE_SIZE von 8 auf 16 erhöht. Dies ist für OTA-Updates auf nRF52850-Boards nahezu unerlässlich, da sonst ein Pufferüberlauf und ein Absturz des Bootloaders nahezu garantiert sind. Zusätzlich wurde die HCI_RX_BUF_QUEUE_SIZE von 8 auf 16 erhöht. Dies ist für OTA-Updates auf nRF52850-Boards nahezu unerlässlich, da sonst ein Pufferüberlauf und ein Absturz des Bootloaders nahezu garantiert sind.
  
-**Unterstütze Boards:**+Hier gibt es eine Auflistung der unterstützten Boards: [[https://github.com/oltaco/Adafruit_nRF52_Bootloader_OTAFIX|https://github.com/oltaco/Adafruit_nRF52_Bootloader_OTAFIX]]
  
-Alle bereits vom Adafruit nrf52-Bootloader unterstützten Boards können selbstverständlich hinzugefügt werden. 
  
-  * Nologo ProMicro NRF52840 (auch bekannt als SuperMini NRF52840) 
-  * Seeed Studio XIAO nRF52840 BLE 
-  * Seeed Studio XIAO nRF52840 BLE SENSE 
-  * RAK 4631 ([[https://github.com/oltaco/Adafruit_nRF52_Bootloader_OTAFIX?tab=readme-ov-file#notes-on-RAK4631-bootloader|siehe Hinweis]]) 
  
-**Link zu Githubseite**: [[https://github.com/oltaco/Adafruit_nRF52_Bootloader_OTAFIX|https://github.com/oltaco/Adafruit_nRF52_Bootloader_OTAFIX]] +=== Installation: ===
- +
-Alle bereits vom **Adafruit nrf52-Bootloader** unterstützten Boards können genutzt werden. +
- +
-**Installation**:+
  
 Die empfohlene Installationsmethode für den Bootloader ist die Verwendung der UF2-Datei. Lade die UF2-Datei für dein Board herunter, aktiviere den UF2-Modus (normalerweise durch zweimaliges Drücken der Reset-Taste innerhalb von 0,5 Sekunden) und kopiere die UF2-Datei. Die empfohlene Installationsmethode für den Bootloader ist die Verwendung der UF2-Datei. Lade die UF2-Datei für dein Board herunter, aktiviere den UF2-Modus (normalerweise durch zweimaliges Drücken der Reset-Taste innerhalb von 0,5 Sekunden) und kopiere die UF2-Datei.
Zeile 25: Zeile 16:
 Du kannst die ZIP- oder Hex-Datei auch flashen, dies wird jedoch nicht empfohlen, da du im Falle eines fehlerhaften Flashs JLink oder SWD zur Wiederherstellung benötigst. Du kannst die ZIP- oder Hex-Datei auch flashen, dies wird jedoch nicht empfohlen, da du im Falle eines fehlerhaften Flashs JLink oder SWD zur Wiederherstellung benötigst.
  
-**Empfohlene Einstellungen und Hinweise für das OTA-Update**:+== Empfohlene Einstellungen und Hinweise für das OTA-Update: ==
  
 Für das OTA-Update kannst du entweder „nRF Connect“ (Android/iOS) oder „nRF Device Firmware Update“ (Android/iOS) verwenden. Für das OTA-Update kannst du entweder „nRF Connect“ (Android/iOS) oder „nRF Device Firmware Update“ (Android/iOS) verwenden.
Zeile 31: Zeile 22:
 Verwende die folgenden Einstellungen für die App „nRF Device Firmware Update“. Beachte, dass diese mit Ausnahme von „Force Scanning“ nicht in Stein gemeißelt sind. Verwende die folgenden Einstellungen für die App „nRF Device Firmware Update“. Beachte, dass diese mit Ausnahme von „Force Scanning“ nicht in Stein gemeißelt sind.
  
-**Hinweise zu den Einstellungen**:+**2 Bilder fehlen!!** 
 + 
 +=== Hinweise zu den Einstellungen: ===
  
 Ein erzwungener Scan (in nRF Connect „Scan for bootloader“ in Legacy DFU genannt) ist erforderlich, da das Gerät bei der Initialisierung des OTA-DFU-Modus neu startet und sich als AdaDFU mit einer anderen MAC-Adresse meldet. Durch den erzwungenen Scan kann die App das Gerät nach dem Neustart finden. Ein erzwungener Scan (in nRF Connect „Scan for bootloader“ in Legacy DFU genannt) ist erforderlich, da das Gerät bei der Initialisierung des OTA-DFU-Modus neu startet und sich als AdaDFU mit einer anderen MAC-Adresse meldet. Durch den erzwungenen Scan kann die App das Gerät nach dem Neustart finden.
Zeile 38: Zeile 31:
 **WICHTIG**: Wenn du ein OTA-Update durchführst, während dein Gerät an einen Computer angeschlossen ist, wird das Gerät zwar aktualisiert, startet aber nicht mit der neuen Anwendungsfirmware. Zum Starten ist ein manueller Reset erforderlich. Der Anschluss an ein USB-Ladegerät ist problemlos möglich. **WICHTIG**: Wenn du ein OTA-Update durchführst, während dein Gerät an einen Computer angeschlossen ist, wird das Gerät zwar aktualisiert, startet aber nicht mit der neuen Anwendungsfirmware. Zum Starten ist ein manueller Reset erforderlich. Der Anschluss an ein USB-Ladegerät ist problemlos möglich.
  
-**OTA-Update auf einem MeshCore-Repeater durchführen**+=== OTA-Update auf einem MeshCore-Repeater durchführen ===
  
 Melden dich sich zunächst am Repeater an und führe den CLI-Befehl „**start ota**“ aus. Melden dich sich zunächst am Repeater an und führe den CLI-Befehl „**start ota**“ aus.
Zeile 46: Zeile 39:
 Drücke die Daumen und hoffe auf das Beste! Drücke die Daumen und hoffe auf das Beste!
  
-**Hinweise zum RAK4631-Bootloader**+=== Hinweise zum RAK4631-Bootloader ===
  
 Diese Version des RAK4631-Bootloaders basiert auf einer deutlich neueren Version (0.9.2) des Adafruit nRF52-Bootloaders als die von RAK Wireless verwendete Version. Diese Version des RAK4631-Bootloaders basiert auf einer deutlich neueren Version (0.9.2) des Adafruit nRF52-Bootloaders als die von RAK Wireless verwendete Version.
Zeile 54: Zeile 47:
 [[https://github.com/oltaco/Adafruit_nRF52_Bootloader_OTAFIX|Quelle]] [[https://github.com/oltaco/Adafruit_nRF52_Bootloader_OTAFIX|Quelle]]
  
- +~~DISCUSSION~~
----- +
- +
-Diese Anleitung / Übersetzung wurde nach bestem Wissen erstellt, erhebt aber nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben und dient lediglich als Hilfestellung.+
meshcore/allgemeines/adafruit-nrf52-bootloader-mit-verbessertem-ota-dfu.1758994286.txt.gz · Zuletzt geändert: von mellinux