Webseiten-Werkzeuge


meshcore:ultra_firmware:t-deck

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
meshcore:ultra_firmware:t-deck [30.09.2025 15:28] mellinuxmeshcore:ultra_firmware:t-deck [17.10.2025 14:15] (aktuell) mellinux
Zeile 7: Zeile 7:
 ℹ️ Mit diesem Device ist auch eine Anzeige des Standortes auf einer Landkarte und das [[..:allgemeines:kartenansicht_mit_der_ultra_firmware#GPS-Tracks|Aufzeichnen von GPS-Tracks]] möglich. Siehe dazu den Artikel [[..:allgemeines:kartenansicht_mit_der_ultra_firmware|Kartenansicht mit der Ultra Firmware]]. ℹ️ Mit diesem Device ist auch eine Anzeige des Standortes auf einer Landkarte und das [[..:allgemeines:kartenansicht_mit_der_ultra_firmware#GPS-Tracks|Aufzeichnen von GPS-Tracks]] möglich. Siehe dazu den Artikel [[..:allgemeines:kartenansicht_mit_der_ultra_firmware|Kartenansicht mit der Ultra Firmware]].
  
-{{:0:t-deck-map.jpg?nolink&400|}}+{{:0:t-deck-map.jpg?400|}}
  
 === Hilfe-Tutorial === === Hilfe-Tutorial ===
Zeile 21: Zeile 21:
 Im Netzwerkprofilmenü findest du den Menüpunkt **„Optimieren“** mit zwei weiter Einstellungen: Im Netzwerkprofilmenü findest du den Menüpunkt **„Optimieren“** mit zwei weiter Einstellungen:
  
-{{:0:20250615-0550.jpg?nolink&400|}}+{{:0:20250615-0550.jpg?400|}}
  
 **Interferenzschwelle** (dB) – ist ein experimenteller Mechanismus zur Vermeidung von Interferenzen im Band. Er wird mit dem aktuellen RSSI-Wert des LoRa-Radios verwendet. Jeder Wert, der über dem Grundrauschen + diesem Schwellenwert liegt, gilt als „Kanal belegt“, und die Paketübertragung wird verzögert (um das Risiko von Kollisionen oder Paketverfälschungen zu minimieren). Setze den Wert auf Null, um diese Funktion zu deaktivieren. **Interferenzschwelle** (dB) – ist ein experimenteller Mechanismus zur Vermeidung von Interferenzen im Band. Er wird mit dem aktuellen RSSI-Wert des LoRa-Radios verwendet. Jeder Wert, der über dem Grundrauschen + diesem Schwellenwert liegt, gilt als „Kanal belegt“, und die Paketübertragung wird verzögert (um das Risiko von Kollisionen oder Paketverfälschungen zu minimieren). Setze den Wert auf Null, um diese Funktion zu deaktivieren.
Zeile 29: Zeile 29:
 === Startbildschirm === === Startbildschirm ===
  
-{{:0:449469636-3c6129e2-fb6d-4306-8009-b92f08f7e393.jpeg?nolink&400|}}+{{:0:449469636-3c6129e2-fb6d-4306-8009-b92f08f7e393.jpeg?400|}}
  
 === Kurzbefehl in der Listenansicht === === Kurzbefehl in der Listenansicht ===
Zeile 45: Zeile 45:
 === Benannte Pfade === === Benannte Pfade ===
  
-{{:0:8a4ffbdc-3e1f-4cc5-a731-36d1568d4e65.jpeg?nolink&400|}}+{{:0:8a4ffbdc-3e1f-4cc5-a731-36d1568d4e65.jpeg?400|}}
  
 In den verschiedenen Konversationsbildschirmen und der Repeater- oder Raumserver-Benutzeroberfläche ist das Menü **„Reset Path“** verschwunden und durch **„Path…“** ersetzt worden. Daraufhin öffnet sich der obige Dialog. Der aktuelle Pfad wird als kommagetrennte Hashes angezeigt. Du kannst diese bearbeiten, wenn du die Hashes der gewünschten Repeater kennst. Drücke anschließend die Eingabetaste, um den Pfad auf diesen Kontakt anzuwenden. In den verschiedenen Konversationsbildschirmen und der Repeater- oder Raumserver-Benutzeroberfläche ist das Menü **„Reset Path“** verschwunden und durch **„Path…“** ersetzt worden. Daraufhin öffnet sich der obige Dialog. Der aktuelle Pfad wird als kommagetrennte Hashes angezeigt. Du kannst diese bearbeiten, wenn du die Hashes der gewünschten Repeater kennst. Drücke anschließend die Eingabetaste, um den Pfad auf diesen Kontakt anzuwenden.
Zeile 59: Zeile 59:
 Sowohl Räume als auch Repeater verfügen über einen Status „Angemeldet/Verbunden“, der auf dem Startbildschirm durch grüne Punkte angezeigt wird: (Zuvor hatten nur Räume den Status „Verbunden“). Sowohl Räume als auch Repeater verfügen über einen Status „Angemeldet/Verbunden“, der auf dem Startbildschirm durch grüne Punkte angezeigt wird: (Zuvor hatten nur Räume den Status „Verbunden“).
  
-{{:0:e52c36d6-fb06-4037-be8b-82f34589c85d.jpeg?nolink&400|}}+{{:0:e52c36d6-fb06-4037-be8b-82f34589c85d.jpeg?400|}}
  
 Du kannst den Pfad zum Raum oder Repeater unabhängig voneinander über das neue Menü „Pfad…“ festlegen. Du kannst den Pfad zum Raum oder Repeater unabhängig voneinander über das neue Menü „Pfad…“ festlegen.
Zeile 79: Zeile 79:
 Die Schlüssel für die Kanäle können sowohl im Hexadezimalformat als auch in Base64 eingegeben werden. Die Schlüssel für die Kanäle können sowohl im Hexadezimalformat als auch in Base64 eingegeben werden.
  
-{{:0:channel-key-hex.jpg?nolink&400|}}{{:0:channel-key-base64.jpg?nolink&400|}}+{{:0:channel-key-hex.jpg?400|}}{{:0:channel-key-base64.jpg?400|}}
  
 === Individuelle Töne === === Individuelle Töne ===
meshcore/ultra_firmware/t-deck.1759238895.txt.gz · Zuletzt geändert: von mellinux