Webseiten-Werkzeuge


meshcore:ultra_firmware:t‐display_s3_pro

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
meshcore:ultra_firmware:t‐display_s3_pro [29.09.2025 20:51] mellinuxmeshcore:ultra_firmware:t‐display_s3_pro [17.10.2025 14:17] (aktuell) mellinux
Zeile 4: Zeile 4:
  
 Mit der **ESP-NOW-Edition** der Firmware für das [[meshcore:esp-now_hardware:t-deck|T-Display S3 Pro]] lässt sich ein Standardgerät in einen **MeshCore-Pager** verwandeln, der nur das **WLAN-Funkmodul** nutzt, um ein Mesh zu bilden. Mit der **ESP-NOW-Edition** der Firmware für das [[meshcore:esp-now_hardware:t-deck|T-Display S3 Pro]] lässt sich ein Standardgerät in einen **MeshCore-Pager** verwandeln, der nur das **WLAN-Funkmodul** nutzt, um ein Mesh zu bilden.
 +
 +{{:0:437443072-3b21c0d5-44ee-483f-8d8a-4c67ec0b7f6b.jpeg?400|}}
  
 HINWEIS: Du kannst die Firmware auch mit einem zusätzlichen [[..:allgemeines:esp‐now_uebersicht|MeshCore ESP-NOW Bridge-Knoten]] verwenden, um die Reichweite auf ein größeres LoRa-Mesh zu erweitern. HINWEIS: Du kannst die Firmware auch mit einem zusätzlichen [[..:allgemeines:esp‐now_uebersicht|MeshCore ESP-NOW Bridge-Knoten]] verwenden, um die Reichweite auf ein größeres LoRa-Mesh zu erweitern.
  
 ℹ️ Mit diesem Device ist auch eine Anzeige des Standortes auf einer Landkarte möglich. Siehe dazu den Artikel [[meshcore:allgemeines:kartenansicht_mit_der_ultra_firmware|Kartenansicht mit der Ultra Firmware]]. ℹ️ Mit diesem Device ist auch eine Anzeige des Standortes auf einer Landkarte möglich. Siehe dazu den Artikel [[meshcore:allgemeines:kartenansicht_mit_der_ultra_firmware|Kartenansicht mit der Ultra Firmware]].
 +
 +{{:0:t-deck-map.jpg?400|}}
  
 === Firmware flashen === === Firmware flashen ===
Zeile 19: Zeile 23:
  
 Du solltest den Startbildschirm und anschließend einige Hilfebildschirme sehen, die die 4-Wege-Tipp-Navigation für die Benutzeroberfläche erläutern. (Tippe in die vier verschiedenen Quadranten des Bildschirms, um vorwärts, rückwärts, aufwärts und abwärts zu navigieren.) Tippe auf den orangefarbenen Kreis auf dem Display, um die Eingabetaste zu drücken: Du solltest den Startbildschirm und anschließend einige Hilfebildschirme sehen, die die 4-Wege-Tipp-Navigation für die Benutzeroberfläche erläutern. (Tippe in die vier verschiedenen Quadranten des Bildschirms, um vorwärts, rückwärts, aufwärts und abwärts zu navigieren.) Tippe auf den orangefarbenen Kreis auf dem Display, um die Eingabetaste zu drücken:
 +
 +{{:0:437704209-f5f57534-6461-4d34-9bd9-97b7383c46aa.jpeg?400|}}
  
 Du wirst zunächst aufgefordert, das erste Netzwerkprofil zu erstellen, wie bei der T-Deck-Firmware. Diese spezielle ESP-NOW-Version unterstützt nur MeshCore über ESP-NOW. Du musst also nur einen Namen für das Profil eingeben (standardmäßig „ESPNOW“). Du wirst zunächst aufgefordert, das erste Netzwerkprofil zu erstellen, wie bei der T-Deck-Firmware. Diese spezielle ESP-NOW-Version unterstützt nur MeshCore über ESP-NOW. Du musst also nur einen Namen für das Profil eingeben (standardmäßig „ESPNOW“).
  
 Navigiere vom Startbildschirm aus in das Netzwerkprofilmenü (wähle das oberste Element aus und navigiere dann nach rechts). Du solltest folgende Menüpunkte sehen: Navigiere vom Startbildschirm aus in das Netzwerkprofilmenü (wähle das oberste Element aus und navigiere dann nach rechts). Du solltest folgende Menüpunkte sehen:
 +
 +{{:0:437443607-6e7d7146-d1ee-4a2f-8ee2-77add477586b.jpeg?400|}}
  
 Als Erstes lege deinen Anzeigenamen fest. Navigiere in das Menü //„Identity“//, gebe einen Namen ein und drücke die Eingabetaste. Ein neuer öffentlicher Schlüssel wird automatisch für dieses Profil generiert. Als Erstes lege deinen Anzeigenamen fest. Navigiere in das Menü //„Identity“//, gebe einen Namen ein und drücke die Eingabetaste. Ein neuer öffentlicher Schlüssel wird automatisch für dieses Profil generiert.
  
 Es empfiehlt sich, das Gerät an dieser Stelle neu zu starten und die Uhr korrekt einzustellen. Schalte es entweder mit dem Schalter aus oder drücke die Reset-Taste (auf der Unterseite). Nach dem Neustart sollte der Bildschirm //„Clock Sync“// angezeigt werden: Es empfiehlt sich, das Gerät an dieser Stelle neu zu starten und die Uhr korrekt einzustellen. Schalte es entweder mit dem Schalter aus oder drücke die Reset-Taste (auf der Unterseite). Nach dem Neustart sollte der Bildschirm //„Clock Sync“// angezeigt werden:
 +
 +{{:0:437444033-0b08190c-8e36-4d13-b6b2-14866af2f8fb.jpeg?400|}}
  
 **HINWEIS**: Das T-Display verfügt leider über kein integriertes RTC-Uhrmodul, daher wird die Uhr beim Neustart zurückgesetzt. Du musst die Unixzeit ([[https://www.epochconverter.com/|Epoch Time Converter]]) entweder manuell eingeben oder ein GPS-Modul anschließen. **HINWEIS**: Das T-Display verfügt leider über kein integriertes RTC-Uhrmodul, daher wird die Uhr beim Neustart zurückgesetzt. Du musst die Unixzeit ([[https://www.epochconverter.com/|Epoch Time Converter]]) entweder manuell eingeben oder ein GPS-Modul anschließen.
Zeile 33: Zeile 43:
  
 Der serielle Port ist mit einem Quiic-Stecker (in der Nähe des Netzschalters) gut sichtbar: Der serielle Port ist mit einem Quiic-Stecker (in der Nähe des Netzschalters) gut sichtbar:
 +
 +{{:0:439887435-d617acf7-19b2-4fe9-b6f9-11906a9ccf53.jpeg?400|}}
  
 (Die Pin-Belegung auf der T-Display-Seite sollte lauten: TX, RX, 3,3 V, GND) (Die Pin-Belegung auf der T-Display-Seite sollte lauten: TX, RX, 3,3 V, GND)
Zeile 43: Zeile 55:
  
 Um einen bereits bekannten Kontakt zu importieren, muss der MeshCore-Link (//meshcore:%%//%%1100B06EE6570213B …//) bekannt sein. Dieser wird in eine leere, und neu zu erstellende Datei, mit dem Namen **clipboard.txt** im Rootverzeichnis der SD-Karte, hineinkopiert. Danach kann er von dem Menü **„Discover“** heraus importiert werden. Um einen bereits bekannten Kontakt zu importieren, muss der MeshCore-Link (//meshcore:%%//%%1100B06EE6570213B …//) bekannt sein. Dieser wird in eine leere, und neu zu erstellende Datei, mit dem Namen **clipboard.txt** im Rootverzeichnis der SD-Karte, hineinkopiert. Danach kann er von dem Menü **„Discover“** heraus importiert werden.
 +
 +**Bild Fehlt!!**
  
 **Zusammenfassung** **Zusammenfassung**
meshcore/ultra_firmware/t‐display_s3_pro.1759171893.txt.gz · Zuletzt geändert: von mellinux