Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| meshcore:lora_hardware:meshadventurer_sx1262_sx1268 [27.09.2025 16:11] – angelegt mellinux | meshcore:lora_hardware:meshadventurer_sx1262_sx1268 [17.10.2025 14:04] (aktuell) – mellinux | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== MeshAdventurer (SX1262/ | ====== MeshAdventurer (SX1262/ | ||
| - | Dieses Device kann zusammen | + | {{: |
| + | |||
| + | Dieses Device kann mit der Community | ||
| ℹ️ Dieses Device ist ein Selbstbauprojekt, | ℹ️ Dieses Device ist ein Selbstbauprojekt, | ||
| Die Hardware befindet sich derzeit noch in der Testphase, sollte aber einwandfrei funktionieren. Zukünftige Versionen könnten eine Lithium-Ionen-Ladeschaltung enthalten. | Die Hardware befindet sich derzeit noch in der Testphase, sollte aber einwandfrei funktionieren. Zukünftige Versionen könnten eine Lithium-Ionen-Ladeschaltung enthalten. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| **Zusammenfassung** | **Zusammenfassung** | ||
| Zeile 16: | Zeile 20: | ||
| * Max. 1 W Sendeleistung **(muss für den Betrieb in der EU angepasst werden!)** | * Max. 1 W Sendeleistung **(muss für den Betrieb in der EU angepasst werden!)** | ||
| - | * Der E22-900M30S verwendet einen Leistungsverstärker nach dem SX1262-Ausgang. **Die in der Firmware eingestellte Leistung entspricht daher nicht der Leistung am Antennenanschluss.** Eine Einstellung von 22 dBm in der Firmware führt zu 30 dBm am Antennenanschluss, | + | * Der E22-900M30S verwendet einen Leistungsverstärker nach dem SX1262-Ausgang. **Die in der Firmware eingestellte Leistung entspricht daher nicht der Leistung am Antennenanschluss.** Eine Einstellung von 22 dBm in der Firmware führt zu 30 dBm am Antennenanschluss, |
| * Um den **EU-Grenzwert von 27 dBm** einzuhalten, | * Um den **EU-Grenzwert von 27 dBm** einzuhalten, | ||
| * OLED-Display. | * OLED-Display. | ||
| Zeile 30: | Zeile 34: | ||
| Die SMD-Bauteile der Leiterplatte befinden sich alle auf der Unterseite. Die Bauteilliste findest du in der Stückliste. Die Bauteile der Oberseite sind unten aufgeführt. | Die SMD-Bauteile der Leiterplatte befinden sich alle auf der Unterseite. Die Bauteilliste findest du in der Stückliste. Die Bauteile der Oberseite sind unten aufgeführt. | ||
| - | * **PCB**: Einige Leiterplatten sind möglicherweise hier verfügbar: https:// | + | * **PCB**: Einige Leiterplatten sind möglicherweise hier verfügbar: |
| - | * **Ebyte LoRa-Modul**: | + | * **Ebyte LoRa-Modul**: |
| - | * **MCU**: ESP32-WROOM-32D (25,4 mm Pinabstand) | + | * **MCU**: |
| * Der ESP32 ist mit 30 oder 38 Pins und in verschiedenen Platinengrößen erhältlich. Dieses Projekt verwendet die 38-Pin-Version mit 25,4 mm Abstand zwischen den beiden Pinreihen. Manche Platinen sind länger als andere und haben Befestigungslöcher in den Ecken. Für dieses Projekt benötigst du eine Platine, deren Pins direkt am Rand enden, da der ESP32 sonst über den Rand hinausragt. Die WLAN-Antenne am anderen Ende der ESP-Platine stellt kein Problem dar. | * Der ESP32 ist mit 30 oder 38 Pins und in verschiedenen Platinengrößen erhältlich. Dieses Projekt verwendet die 38-Pin-Version mit 25,4 mm Abstand zwischen den beiden Pinreihen. Manche Platinen sind länger als andere und haben Befestigungslöcher in den Ecken. Für dieses Projekt benötigst du eine Platine, deren Pins direkt am Rand enden, da der ESP32 sonst über den Rand hinausragt. Die WLAN-Antenne am anderen Ende der ESP-Platine stellt kein Problem dar. | ||
| - | * **GPS-Modul**: | + | * **GPS-Modul**: |
| - | * **Temperatur-/ | + | * **Temperatur-/ |
| - | * **OLED-Display**: | + | * **OLED-Display**: |
| * Sowohl die Pinbelegungen VCC, GND als auch GND, VCC können verwendet werden – löte einfach die entsprechenden Jumper auf dieser Platine. Leider variieren auch die Größen dieser Displays, sodass einige möglicherweise nicht gut in das Gehäuse passen. | * Sowohl die Pinbelegungen VCC, GND als auch GND, VCC können verwendet werden – löte einfach die entsprechenden Jumper auf dieser Platine. Leider variieren auch die Größen dieser Displays, sodass einige möglicherweise nicht gut in das Gehäuse passen. | ||
| * **SMA-Stecker**: | * **SMA-Stecker**: | ||
| * **Zwei JST PH 2.0 SMD-Stecker**. | * **Zwei JST PH 2.0 SMD-Stecker**. | ||
| - | * Taster: KH-6X6X5H-TJ | + | * Taster: |
| * **1206 SMD-Widerstände**: | * **1206 SMD-Widerstände**: | ||
| * **1206 SMD-Kondensatoren**: | * **1206 SMD-Kondensatoren**: | ||
| Zeile 47: | Zeile 51: | ||
| **Hinweis** | **Hinweis** | ||
| - | Die Leiterplatten müssen hergestellt und bestückt, oder die Komponenten selbst aufgelötet werden. Im Original wurde JLCPCB verwendet, da sie relativ günstig und schnell sind. Lade einfach die Gerber-ZIP-Datei auf JLCPCB hoch und folge den Anweisungen. Die meisten Komponenten waren bei der Erstellung dieses Artikels bei LCSC erhältlich. Komponenten wie das ESP32-Modul, | + | Die Leiterplatten müssen hergestellt und bestückt, oder die Komponenten selbst aufgelötet werden. Im Original wurde [[https:// |
| - | Anleitung | + | |
| + | **Anleitung** | ||
| Baue zuerst die Stromversorgung zusammen und prüfe die 5-V-Ausgangsspannung, | Baue zuerst die Stromversorgung zusammen und prüfe die 5-V-Ausgangsspannung, | ||
| R2 und R3 bilden einen einfachen Spannungsteiler, | R2 und R3 bilden einen einfachen Spannungsteiler, | ||
| - | Gehäuse (Beispiel) | ||
| - | Quelle | + | **Gehäuse |
| - | ---- | + | {{: |
| - | Diese Anleitung | + | [[https://github.com/ |