Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| meshcore:lora_hardware:heltec_v3 [26.09.2025 15:36] – angelegt mellinux | meshcore:lora_hardware:heltec_v3 [17.10.2025 13:56] (aktuell) – mellinux | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Heltec V3 ====== | ====== Heltec V3 ====== | ||
| - | Dieses Device kann zusammen mit der MeshCore Firmware als Companion Radio, als Repeater oder Roomserver aber auch als ESP-NOW Device verwendet werden. | + | {{: |
| - | Zusammenfassung | + | |
| + | Dieses Device kann zusammen mit der MeshCore Firmware als **Companion Radio**, als **Repeater** oder **Roomserver** aber auch als [[meshcore: | ||
| + | |||
| + | **Zusammenfassung** | ||
| Das WiFi LoRa 32 ist ein klassisches IoT-Entwicklungsboard, | Das WiFi LoRa 32 ist ein klassisches IoT-Entwicklungsboard, | ||
| - | Hauptmerkmale | + | **Hauptmerkmale** |
| - | | + | * Mikroprozessor: |
| - | SX1262 LoRa-Knotenchip. | + | |
| - | USB-Typ-C-Schnittstelle mit vollständigem Spannungsregler, | + | |
| - | Onboard SH1.25-2 Batterieschnittstelle, | + | |
| - | Onboard 0,96 Zoll (2,44 cm) großes OLED-Display (128 x 64 Punkte) zur Anzeige von Debugging-Informationen, | + | |
| - | Integriertes WLAN, LoRa, Bluetooth mit drei Netzwerkverbindungen, | + | |
| - | Integrierter CP2102 USB-zu-Seriell-Chip für komfortables Herunterladen von Programmen und Drucken von Debugging-Informationen. | + | |
| - | Unterstützt die Arduino-Entwicklungsumgebung. | + | |
| - | Mit gutem HF-Schaltkreisdesign und stromsparendem Design. | + | |
| - | I2C | + | === I2C === |
| - | Für den Anschluss von I²C Devices, wie dem Sensor BME280 oder der RTC DS3231, befinden sich für die aktuelle MeshCore Firmware auf der Unterseite zwei kleine Lötpunkte mit der Bezeichnung 17 (SDA) und 18 (SCL), sowie der Spannungsversorgung GND und 3v3. | + | Für den Anschluss von **[[https:// |
| - | WLAN / BLE Antenne | + | {{: |
| + | |||
| + | === WLAN / BLE Antenne | ||
| Da die für das WLAN und BLE zuständige Metallfederantenne auf dem Heltec nicht gerade die beste ist, kann sie mit ein wenig Geschick ausgetauscht werden. | Da die für das WLAN und BLE zuständige Metallfederantenne auf dem Heltec nicht gerade die beste ist, kann sie mit ein wenig Geschick ausgetauscht werden. | ||
| Die vorhandene Spule sollte dabei ein wenig über der Platine abgekniffen werden, sodass gerade noch soviel übrig bleibt, dass ein Stück Draht angelötet werden kann. | Die vorhandene Spule sollte dabei ein wenig über der Platine abgekniffen werden, sodass gerade noch soviel übrig bleibt, dass ein Stück Draht angelötet werden kann. | ||
| + | |||
| + | {{: | ||
| Der im Foto verwendete Antennendraht besteht aus einem Stück Stromkabel mit 1,5 mm Durchmesser und ist 31 mm (λ/4) lang. | Der im Foto verwendete Antennendraht besteht aus einem Stück Stromkabel mit 1,5 mm Durchmesser und ist 31 mm (λ/4) lang. | ||
| - | Gehäuse (Beispiel) | ||
| - | ---- | + | **Gehäuse (Beispiel)** |
| + | |||
| + | {{: | ||
| - | Diese Anleitung / Übersetzung wurde nach bestem Wissen erstellt, erhebt aber nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben und dient lediglich als Hilfestellung. | ||